
B1-, B2- und B3-PU-Schaum und Brandschutzschaum
In Deutschland regelt die DIN Norm 4102-Teil 1 die Einteilung von Baustoffen nach ihrer Brennbarkeit. Die gültige Norm unterscheidet nach zwei Brandstoffklassen. Dabei steht A für nicht brennbare und B für brennbare Stoffe.
Für PU-Schaum ist die Klasse B relevant. Diese ist noch einmal in folgende Stufen unterteilt:
- B1 = schwer entflammbar
- B2 = normal entflammbar
- B3 = leicht entflammbar

Bauschäume, die als schwer entflammbarer PU-Schaum für das Füllen und Abdichten von Fugen entwickelt wurden, werden umgangssprachlich auch als Brandschutzschaum bezeichnet.
Sie müssen den Anforderungen der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen der Klasse B1 entsprechen. Bei besonderen Anforderungen an den Brandschutz, zum Beispiel wenn Feuerwiderstandsklassen nach der EN 13501-2 (EI) erreicht werden sollen, werden diese Spezialschäume in Verbindung mit anderen brandhemmenden Materialien eingesetzt.
Die meisten in Deutschland verkauften Bauschaum Dosen entsprechen der Baustoffklasse B2. Das heißt, dass sie nach den Vorgaben der DIN 4102-1 normal entflammbar sind. Sie dürfen im gesamten Gebäude eingesetzt werden, außer an Stellen mit besonderen Anforderungen an das Brandverhalten. Selten werden auch leichter entflammbare B3-PU-Schäume (= leicht entflammbar) im Handel angeboten. Diese B3-PU-Schäume sind im Baubereich nicht zulässig.
Klassifizierung von PU-Schaum nach EN 13501-1
Soweit zur deutschen Normierung. 2001 ist mit der EN 13501-1 eine europäische Norm hinzugekommen, die das Brandverhalten von Baustoffen europaweit betrachtet und regelt. Sie definiert die Baustoffklassen A bis F :
- A: kein Beitrag zum Brand (A1, A2)
- B: sehr begrenzter Beitrag zum Brand
- C: begrenzter Beitrag zum Brand
- D: hinnehmbarer Beitrag zum Brand
- E: hinnehmbares Brandverhalten
- F: keine Leistung festgestellt
Die EN 13501-1 wird die noch gültige DIN 4102-1 in Zukunft ersetzen. Der B2 Einstufung der DIN 4102 „normal entflammbar“ entsprechen die europäischen Klassen D und E. Zusätzlich unterteilt die EN 13501-1 mehrere Untergruppen. Je nachdem, ob das Material beim Brand abraucht oder tropft. Die DIN hingegen kennt nur die Klassifizierung B2. B2 PU-Schäume nach DIN 4102 entsprechen der Klasse E nach EN 13501. Der leicht entflammbare B3 PU-Schaum findet seine Entsprechung in der Klasse F.
Für B1 Schäume existiert derzeit noch keine Entsprechung in der europäischen Norm. Es gibt zwar formal analoge Klassen zu DIN 4102-B1, aber diese sind nicht für PU Schäume anwendbar, weil die entsprechenden Tests komplett verschieden zur DIN sind.
Autor: Antje Ebner