Schaumarten, PU Schaum, Ist PU-Schaum giftig?

PU-Schaum, Gesundheit und Arbeitsschutz

PU-Schaum ist ein technisch-chemisches Produkt. Es dämmt gut und lässt sich leicht verarbeiten. Wie bei jedem Handwerkszeug, sollte man sich vor dem Gebrauch informieren, wie das Produkt sicher zu verwenden ist und die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften kennen. Das heißt: für gute Belüftung sorgen, eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Wir sagen Ihnen, warum.

Atemwege und Hautkontakt

Gesundheit, PU Schaum

Den meisten Einfluss auf die gesundheitliche Betrachtung von Bauschaum hat der Inhaltsstoff Isocyanat (MDI). Freies Isocyanat kann, wenn es in Konzentrationen über dem Arbeitsplatzgrenzwert eingeatmet wird, Reizungen der Atemwege verursachen.

Beim normalen Gebrauch einer PU-Schaumdose wird der Arbeitsplatzgrenzwert in der Regel nicht überschritten. Trotzdem empfiehlt es sich, bei der Arbeit mit PU-Schaum für eine gute Belüftung zu sorgen, denn empfindliche Personen können manchmal schon auf sehr geringe Mengen von MDI hypersensibel reagieren.

Die Berufsgenossenschaft Bau hat 2017 in einer Studie die Gesundheitsgefahren bei der Arbeit mit PU-Schaum untersuchen lassen. In der Zusammenfassung heißt es dort: „Der Einsatz von Montageschäumen bedeutet für die Anwender eine kaum messbare Isocyanat-Exposition."

Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille

Kommt das flüssige Polyurethan mit den Augen in Kontakt, kann das leichte bis mäßige Reizungen und Hornhautverletzungen verursachen, die aber reversibel sind. Davor schützen Sie sich am besten mit einer Schutzbrille. 

Wenn es für diese Empfehlung schon zu spät ist und Ihre Augen mit Diisocyanat in Kontakt gekommen sind, gelten diese

Erste Hilfe Tipps:

  • Die Augen für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser spülen
  • Die Augenlieder zum Spülen weit öffnen
  • Tragen Sie nach der Kontamination keine Kontaktlinsen
  • Suchen Sie schnellstmöglich einen Augenarzt auf

Kleidung schützt Ihre Haut

Gleiches gilt für den Hautkontakt. Polyurethan kann, solange es noch nicht ausgehärtet ist, die Haut reizen. Außerdem klebt der Schaum stark und ist deswegen nicht leicht von der Haut zu entfernen. Wenn Sie Ihre Haut vollständig mit Kleidung bedecken, haben Sie dieses Risiko gebannt.

Ist trotz aller Vorsicht PU-Schaum auf Ihre Haut gekommen, können Sie ihn am besten mit Speiseöl oder ölhaltigen Babytüchern entfernen, solange der Schaum noch frisch ist. Ausgetrockneten Schaum können Sie vorsichtig abreiben. Den Einsatz von Lösemitteln sollten Sie unbedingt vermeiden. 

Wenn es für die gesundheitliche Behandlung wichtig ist, die genaue chemische Zusammensetzung zu kennen, hilft Ihnen der UFI-Code weiter, der auf jeder Dose aufgedruckt sein muss. Die Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr Tipps dazu, wie Sie PU-Schaum von Stellen entfernen, wo sie ihn nicht haben wollen, finden Sie hier.

Sicherer Umgang mit Druckgasen

Bauschaumdosen, Sicherheit, kein Erhitzen

Weil der Umgang mit Spraydosen so normal ist, wird die Explosionsgefahr von Druckgasen manchmal unterschätzt. Zwar kommt es nur sehr selten zu Unfällen mit PU-Schaumdosen, die wenigen jedoch haben immer den leichtsinnigen Umgang mit Druckgasen als Ursache – oft in Verbindung damit, dass in unmittelbarer Nähe mit offenem Feuer gearbeitet wurde oder eine Dose beschädigt war.

Daraus lassen sich folgende wichtige Vorsichtsmaßnahmen ableiten, denn ohne Fremdeinwirkung gibt es auch keine Explosion.

  • Auch wenn der kleine Knick gar nicht so schlimm aussieht: Sie sollten niemals mit beschädigten Dosen arbeiten! Schon eine leichte Beschädigung der Dose kann dazu führen, dass sie dem Druck des Gases nicht standhält und explodiert.
    Lesen Sie dazu auch unsere Tipps zu Lagerung und Transport von PU-Schaumdosen.
  • Bei der Arbeit mit Druckgasdosen sollten Sie auch in der Nähe nicht mit offenem Feuer arbeiten oder gar mit dem Feuerzeug Ihre Arbeit überprüfen.
  • Außerdem sollten Sie nie eine Dose zu schnell erhitzen, weil sich auch dann das Druckgas zu schnell ausdehnen kann.
    Lesen Sie unsere Tipps zur Arbeit mit PU-Schaum im Winter
  • Dazu gehört es auch, PU-Schaumdosen niemals im Auto liegen zu lassen, wenn damit zu rechnen ist, dass sich das Auto durch die Sonne stark aufheizen kann.
    Hier geht es zu unseren Tipps zu Lagerung und Transport von PU-Schaumdosen
  • Je enger der Raum ist, in dem Sie arbeiten, desto größere Vorsicht ist geboten. Wenn Sie in engen Schächten arbeiten, die Sie auch nicht gut belüften können, sollten Sie auf den Einsatz von PU-Schaum verzichten.

Emissionen von ausgehärteten Bauschäumen

Emissionen, Montageschaum

Durchreagierte, ausgehärtete Polyurethane enthalten keine Isocyanate mehr und bergen daher keine Gesundheitsgefahren durch die Ausdünstung von MDI.

Inwieweit bei Parkettklebern, Farben, Lacken, Schutzbehandlungen für Polsterbezüge oder eben Dämmstoffen wie PU-Schaum mit Ausdünstungen, gerechnet werden muss, bewertet das wettbewerbsneutrale Klassifizierungssystem EMICODE.

Das System kennt drei Qualitätsstufen: EC1plus (= sehr emissionsarm), EC1 (= sehr emissionsarm) und EC2 (=emissionsarm). Ursprünglich wurde der EMICODE für Kleb- und Dichtstoffe entwickelt, die großflächig eingesetzt werden, zum Beispiel für Parkettkleber.

Seit einigen Jahren können auch Dichtstoffe nach den strengen EMICODE-Richtlinien getestet werden, die in vergleichsweise sehr geringen Mengen eingesetzt werden, etwa PU-Schaum. PU-Schäume, die sich den Test unterworfen haben, wurden als sehr emissionsarm eingestuft und erhielten die Auszeichnung EC1plus (= sehr emissionsarm).

Hier finden Sie weitere Informationen zum Emicode.

Ist Bauschaum krebserzeugend? (Einstufung als H351 nach GHS)

Chemikalien, PU Schaum

Nach dem globalen harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Europäischen Union muss PU-Schaum mit dem H351 Satz gekennzeichnet werden. H351 gibt an, dass ein Produkt möglicherweise eine krebserzeugende Wirkung haben kann.

Diese Vermutung geht auf einen Laborversuch zurück, der Anfang des Jahrtausends durchgeführt wurde. 

Für den Versuchsaufbau wurde MDI so umgewandelt, dass es über längere Zeit einzuatmen ist. Ein solches einatembares Stoffgemisch kommt bei einer üblichen Anwendung von PU-Schaum jedoch gar nicht vor.

Eine kurze Zusammenfassung der Studienergebnisse finden Sie auf dem Sicherheitsdatenblatt der ISOPA.

Schulungspflicht für Bauschaumdosen

Ab dem 24. August 2023 müssen Handwerk und Industrie alle Mitarbeiter geschult haben, die mit PU-Schaum arbeiten. Dafür besteht sogar eine Nachweispflicht. So hat es die europäische Chemikalienagentur ECHA festgelegt.

Die Schulungspflicht für die Arbeit mit Polyurethanen wurde vor allem wegen der unter „Atemwege und Hautkontakt“ erwähnten MDI-Exposition und die mögliche Sensibilisierung der Atemwege und der Haut eingeführt. Die Schulungspflicht soll Beschäftigte schützen, die regelmäßig mit Polyurethanen arbeiten, weil generell die meisten Unfälle am Arbeitsplatz auf ein Fehlverhalten zurückzuführen sind. Heimwerker, die nur gelegentlich mit PU-Schaum arbeiten, sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Im Auftrag der Branche hat der Verband der Europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie (FEICA) Online-Schulungen vorbereitet. Auf unserer Seite finden Sie die Links zu den Online-Schulungen und erfahren, wie Sie sich zu den Kursen anmelden können.

Die wichtigsten Sicherheitstipps können Sie auch auf unserer Seite Sicher arbeiten mit PU-Schaum nachlesen.

Autor: Antje Ebner


Schön, dass Sie hier waren! Möchten Sie uns kurz helfen, unser Infoangebot zu verbessern?
Vielen Dank fürs Mitmachen!

Das könnte Sie auch interessieren

PU-Schaum richtig verarbeiten

 

Energie und Nachhaltigkeit
MDI-reduzierte Schäume und MDI-freie Schäume