
Bauschaum entfernen
7 praktische Tipps
Bauschaum wird vor allem wegen seiner Dämm-, Füll- und Klebeeigenschaften geschätzt. Letztere machen allerdings Probleme, wenn der PU-Schaum trotz aller Vorsicht an Stellen gelandet ist, wo er nicht hin sollte. Jetzt stellt sich die Frage, wie man den Schaum wieder entfernen kann.
Reagieren Sie sofort
Schneiden Sie grobe PU-Schaum-Reste ab
Benutzen Sie PU-Schaum Entferner
Das sollten Sie beim Umgang mit PU-Entferner noch beachten
Wichtig: Testen Sie den PU-Entferner an einer unauffälligen Stelle
Schützen Sie Haut und Augen
So entfernen Sie PU-Schaum mechanisch
1. Reagieren Sie sofort

Am einfachsten geht das auf Baumaterialien, solange der Bauschaum noch nicht ausgetrocknet und ausgehärtet ist. Ist man schnell genug, kann es reichen, die Stelle vorsichtig mit einem Tuch abzuwischen und zu reinigen. Dabei sollten Sie darauf achten, den PU-Schaum nicht zu verschmieren. Sind größere Bereiche betroffen, verwenden Sie mehrere Tücher. So können sie den frischen Schaum besser aufnehmen, ohne bislang nicht betroffene Flächen zu verschmieren.
Ausgehärteten PU-Schaum entfernen
So entfernen Sie ausgehärteten Bauschaum, ohne den Untergrund zu beschädigen.
2. Schneiden Sie grobe PU-Schaum-Reste ab

Grobe Reste schneiden Sie erst einmal so weit wie möglich ab. Je weniger Bauschaum sich auf der Oberfläche befindet, desto leichter können Sie ihn entfernen. Dafür eigenen sich Rasierklingen, Teppichmesser, Cuttermesser und alle anderen scharfen Klingen, mit denen man fein über der Oberfläche arbeiten kann. Doch bitte Vorsicht, dass Sie nicht mit dem Messer abrutschen!
3. Benutzen Sie PU-Schaum Entferner
Bei Baumärkten und Baustoffhändlern bekommen Sie spezielle PU-Schaumentferner, mit denen Sie die ausgehärteten Überreste chemisch beseitigen können. Die Wirkungsweise und die Anwendung der verschiedenen Produkte ähneln sich stark. In Details können sie sich aber unterscheiden. Hier lohnt sich ein Blick auf die Herstellerangaben. Ansonsten sind meist folgende Schritte zu beachten:
- Vor dem Einsatz des Entferners möglichst viele PU-Schaumreste abschneiden.
- Entferner nach Packungsanweisung auftragen.
- Das Mittel ca. 30 Minuten einwirken lassen (hier die Herstellerangaben des jeweiligen Produktes beachten)
- Mit einem Holzspachtel die aufgeweichten Rückstände entfernen. Wasser sollten Sie hier nicht mehr einsetzen.
- Anschließend die Stelle noch einmal reinigen.
- Den Vorgang eventuell noch einmal wiederholen.
4. Das sollten Sie beim Umgang mit PU-Entferner noch beachten
Achten Sie bei der Auswahl darauf, für welche Untergründe sich das Mittel eignet. Dafür werfen Sie am besten einen Blick auf die Herstellerangaben auf der Verpackung oder fragen Sie gezielt beim Händler nach.
Allgemein verträgt sich PU-Schaumentferner mit Untergründen wie Fliesen, Stein, Glas, Holz, Aluminium und Stahl. Vorsicht ist besonders bei eloxierten Materialien und bei lackierten Flächen geboten.
5. Wichtig: Testen Sie den PU-Entferner an einer unauffälligen Stelle
PU-Schaumentferner können auf dem Untergrund zu unerwünschten Verfärbungen führen. Deshalb sollten Sie immer an einer unauffälligen Stelle testen, wie sich beide miteinander vertragen.
6. Schützen Sie Haut und Augen
PU-Schaumentferner funktioniert auf chemischer Basis. Wie bei allen bauchemischen Produkten, sollten Sie deswegen den Kontakt mit Haut oder Augen vermeiden und sich mit geeigneter Kleidung und einer Schutzbrille schützen. Außerdem sollten Sie immer auf eine gute Belüftung achten.

7. So entfernen Sie PU-Schaum mechanisch
Sie können auch versuchen, die PU-Schaum-Reste mechanisch zu entfernen. Zunächst einmal schneiden Sie dazu größere Überreste soweit wie möglich mit einer scharfen Klinge ab. Anschließend können Sie bei einigermaßen harten Oberflächen (zum Beispiel Kunststofffenster und Fensterbrett) den restlichen Schaum vorsichtig mit einer feinen Drahtbürste abschmirgeln. Sehr harte Oberflächen vertragen auch die Behandlung mit einem Ceranfeld-Schaber.
ACHTUNG! Auch die mechanischen Methoden sollten Sie zunächst einmal an einer wenig sichtbaren Stelle ausprobieren, damit sie keinen bösen Überraschungen erleben.
So vermeiden Sie PU-Schaumspritzer
Egal welche Entfernungsmethode man wählt, am besten ist es erst gar keine Spritzer auf empfindliche Untergründe kommen zu lassen. Am Besten decken Sie dazu die benachbarten Flächen ab, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Auf jeden Fall sollten Sie sich selbst schützen, indem Sie Ihre Haut möglichst vollständig abdecken, also lange Hosen, lange Ärmel und auch Handschuhe tragen. Außerdem sollten Sie unbedingt Ihre Augen vor PU-Schaum-Spritzern mit einer Schutzbrille schützen.